Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung gemäß § 25 Mediengesetz
Datenschutzerklärung gemäß § 25 Mediengesetz
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist STEIRERFOTO.AT. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an: Hans Kurzweil 8093 St. Peter am Ottersbach
johann.kurzweil@aon.at
+436643457408
II. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten unter anderem die folgenden Daten:
IP-Adresse
Browsertyp und -version
Informationen, die der Nutzer über ein Kontaktformular bereitstellt
Soweit wir die Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
III. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Nutzung der Website:
Beim Betrieb dieser Website erheben wir bestimmte Daten („personenbezogene Daten“), die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen. Diese Daten werden direkt von den Nutzern der Website durch das Ausfüllen von Formularen (z. B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) oder indirekt durch den Besuch der Website (z. B. IP-Adresse) bereitgestellt.
Weitere Details zu eingebetteten Drittanbieter-Diensten, Inhalten und Cookies finden Sie weiter unten.
Beantwortung Ihrer Anfragen, Wünsche oder Beschwerden:
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns in Ihrer Korrespondenz zur Verfügung stellen, um Ihre Anfragen, Wünsche oder Beschwerden zu beantworten. Diese Daten erhalten wir auf Basis Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die Erteilung der Einwilligung ist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihre Anfragen, Wünsche oder Beschwerden jedoch nicht beantworten.
Eingebettete Drittanbieter-Dienste und Inhalte:
Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA).
Zweck: Webanalyse, Leistungsmessung, Conversion-Tracking, Erhebung statistischer Daten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Details zum Website-Besuch, Nutzerdaten
Betroffene: Nutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf, Cookies
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/en/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Standorte der Google-Datenzentren:
https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Wir nutzen Google Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Website zu optimieren. Die von Google bereitgestellten Berichte dienen der Analyse der Website-Leistung und der Erfolgsmessung von Kampagnen. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und Zeitpunkt der Serveranfrage werden in der Regel an einen Google-Server übermittelt und dort gespeichert. Wir haben hierfür einen Vertrag mit Google abgeschlossen.
Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Website-Nutzung zu erbringen. Die IP-Adresse wird innerhalb der EU oder des EWR gekürzt, nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google werden diese Daten nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Während des Website-Besuchs werden Nutzerverhalten in Form von Ereignissen erfasst, z. B.:
Seitenaufrufe, Klickpfade
Erster Besuch der Website
Besuchte Websites
Interaktionen (z. B. Klicks, Scrollen, Verweildauer, Absprungraten)
Interne Suchanfragen:
Die Datenverarbeitung erfolgt überwiegend durch Google für eigene Zwecke, wie z. B. Profiling, ohne dass wir hierauf Einfluss haben. Die Daten werden nach Ablauf der von uns festgelegten Speicherfrist (standardmäßig 2 Monate, maximal 14 Monate) gelöscht.
Google Fonts:
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Integration von Schriftarten
Kategorie: Statistik
Empfänger: EU, USA (möglich)
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Browsername und -version
Betroffene: Website-Besucher
Technologie: JavaScript-Aufruf
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy
https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/
Wir verwenden Google Fonts, um Schriftarten einheitlich darzustellen. Beim Laden der Schriftarten wird eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt, wobei Ihre IP-Adresse sowie Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung und Browserdaten übertragen werden. Google Fonts optimiert die Ladezeiten durch geringe Datenmengen, was insbesondere für mobile Geräte vorteilhaft ist. CSS-Assets werden von Google einen Tag, Schriftartendateien ein Jahr lang gespeichert.
Google Tag Manager:
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)
Zweck: Starten von Tools und Plugins
Kategorie: Technisch erforderlich
Empfänger: EU, USA (möglich)
Verarbeitete Daten: IP-Adresse
Betroffene: Nutzer
Technologie: JavaScript-Aufruf
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework
Website: https://www.google.com
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/en/principles/
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Standorte der Google-Datenzentren:
https://www.google.com/about/datacenters/locations/
Der Google Tag Manager dient zur Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle, ohne den Quellcode zu verändern. Er erhebt oder speichert keine personenbezogenen Daten, sondern leitet diese an andere Dienste weiter.
Hosting:
Beim Hosting unserer Website speichern wir alle mit dem Betrieb verbundenen Daten, um die Funktionalität zu gewährleisten. Dies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Optimierung der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontakt:
Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Basis vorvertraglicher Rechte und Pflichten. Die Daten können in einer Kunden- oder Interessentendatenbank gespeichert werden, basierend auf unserem berechtigten Interesse an Direktmarketing. Daten werden gelöscht, wenn die Anfrage endgültig beantwortet ist und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht (z. B. nach drei Jahren ohne weiteren Kontakt).
Server-Log-Dateien:
Aus technischen Gründen speichern wir Zugriffsdaten in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt, z. B.:
Besuchte Website
Browsertyp und -version
Betriebssystem
Referrer-URL
Hostname (IP-Adresse)
Zeitpunkt der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht personenbezogen und dienen der statistischen Analyse, Optimierung und Sicherheit der Website. Sie werden innerhalb weniger Tage gelöscht, sofern keine Beweissicherung erforderlich ist.
SSL-Verschlüsselung:
Wir verwenden SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen. Dies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an geeigneten Verschlüsselungstechniken.
Cookies:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Dies umfasst Daten wie anonymisierte IP-Adresse, Browsertyp, Spracheinstellungen, Betriebssystem, Gerätetyp, Domainname, Datum und Uhrzeit. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung über die Browsereinstellungen oder unser Cookie-Banner sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für technisch notwendige Cookies.
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie es für die unter Punkt III genannten Zwecke erforderlich ist, sowie gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. ABGB, UGB). Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung oder Widerspruch gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung oder Rechtsverteidigung dies verhindert. Anstelle einer Löschung kann eine Anonymisierung erfolgen.
Ihre Rechte:
Nach geltendem Datenschutzrecht haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Bei Verarbeitung auf Basis berechtigten Interesses können Sie aus Gründen Ihrer besonderen Situation Widerspruch einlegen, insbesondere bei Direktmarketing. Bei Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung zu beeinträchtigen.
Kontaktieren Sie uns bei Verstößen oder Fragen unter den in Punkt I genannten Kontaktdaten. Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website oder geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.