Analog & DIGITAL

Das technische Museum Analog & DIGITAL

Johann Kurzweil besitzt eine kleine, aber feine Sammlung aus Fotoapparaten, Filmkameras. Zubehör und Bürotechnik in St. Peter am Ottersbach, in der Südoststeiermark.

Das technische Museum Analog & DIGITAL wurde 2009 aus einer Sammlung von Johann Kurzweil eröffnet und gibt technische Einblicke in die Fotogeschichte ab dem Jahr 1890 bis in das digitale Zeitalter. Eine britische Thornton-Pickard Tailbord aus dem Jahr 1896 mit dem Aufnahmeformat 23 x 16 cm auf Glasplatten ist in einen fast neuwertigen Zustand. Sie ist eine der Wertvollsten in der Sammlung.

Filmkameras sind ab dem Jahre 1924 ausgestellt. An Hand von über 1.300 ausgestellten Stücken (Großteiles in Glasvitrinen) wird die Entwicklung der Fotografie und des Filmens ausführlich erklärt. Ein kleiner Auszug aus Ton– und Bürotechnik ergänzt das 40 m² großes Museum.

Erwähnenswert ist auch ein Glasbildbetrachter aus dem Jahre 1920 der mit Spiritus betrieben wurde, verschiedene Leica Modelle, eine komplette Hasselblad Ausrüstung aus dem Jahre 1965, Stereokameras (Gäste können mit den Stereoskop Bilder betrachten) und die ganze technische Entwicklung vom 8 mm Film bis zu den digitalen Camcordern. Ein ganzer Schaukasten ist den Eumig Produkten vorbehalten, die älteste Eumig in der Sammlung, die C4 mit Batterieantrieb, wurde 1938 in der Ostmark gefertigt.

In Glaskästen geordnet und beschriftet sind Fotoapparate der meisten deutschen und japanischen Hersteller (Zeiss, Voigtländer, Agfa, Kodak, Eumig, Praktica, Rollei, Minolta, Canon, Sony, Nikon, Polaroid, Olympus, Yashica, Fuji, …). Natürlich interessant für den Besucher sind die russischen Kopien der deutschen Kameras. Eine große Anzahl Polaroid Kameras erzählen die Geschichte der Sofortbildkameras ab 1953.

Neben den technischen Geräten gibt es für viele Kameras Beschreibungen und Bücher. In Katalogen um 1960 kann man das Preisverhältnis von damals und heute vergleichen. Technik und Kataloge können die Besucher natürlich auch mit den „Fingern“ anschauen.

2018 kann als Glückjahr bezeichnet werden. Herr Walter Werner aus Graz stellte dem Museum eine Zeiss Ikon Kinobox Typ B, Baujahr 1920, und einen Kinematographen Ernemann Type 1, Baujahr 1913 unentgeltlich zur Verfügung. Beide 35 mm Filmvorführgeräte funktionieren und sind vorführbereit. Eine Wochenschau von 1983 ist eingelegt.

Natürlich ist auch das digitale Zeitalter der Fotografie im Museum nicht stehengeblieben. Die ersten digitalen Fotoapparate, gebaut von Kodak, kann man hier betrachten.

Kurzweil Johann ist Pensionist, arbeitete als Techniker weltweit, widmet sich jetzt der Fotografie und Filmen, sein Hobby und Ruhepol ist jedoch das Museum. Sein Studio ist auch für die Überspielung alter Filme eingerichtet (N8, Super8, 16 mm, und alle Filmkassetten).

Besucher bitte vorher unter 0664 – 34 57 408 anmelden – ganzjährig. Ausführliche Führungen bis 25 Personen – ca. eine 1/2 Stunde.

In der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach gibt es noch 2 weitere, sehenswerte Museen. Das „Jagd- Nutur- und Wilderermusum“ in Dietersdorf und das Traktor und Haushaltsmuseum „Anton´s Oldtimer“ in Perbersdorf bei St. Peter.